Zurück zum Support Inhalte und Medien Papierkorb

Papierkorb

Wenn du einen Beitrag, eine Seite oder einen Kommentar von deiner Website löschst, wird das jeweilige Element in den Ordner Papierkorb verschoben. Du hast separate Papierkorb-Ordner für Beiträge, Seiten und Kommentare. Diese Funktion erleichtert es dir, ein Element, das du versehentlich von deiner WordPress.com-Website gelöscht hast, wiederherzustellen.

⚠️

Elemente im Papierkorb können innerhalb von 30 Tagen nach dem Löschen wiederhergestellt werden. Nach 30 Tagen werden die Elemente im Papierkorb automatisch dauerhaft gelöscht. Du kannst Elemente auch manuell aus dem Papierkorb löschen. Sie können dann nicht wiederhergestellt werden.

Einen Beitrag oder eine Seite in den Papierkorb verschieben

Du kannst einen Beitrag oder eine Seite direkt von Meine Website → Beiträge oder Meine Website → Seiten aus in den Papierkorb verschieben. Um den Beitrag oder die Seite zu löschen, musst du auf die drei Punkte klicken, um die Option Papierkorb anzuzeigen:

In der Liste unter den drei Punkten rechts neben einem Beitrag oder einer Seite ist „Papierkorb“ die letzte Option.

Wenn ein anderer Benutzer den Beitrag oder die Seite gelöscht hat

Wenn ein Element von einem autorisierten Benutzer dauerhaft von deiner Website gelöscht wurde, kann es nicht wiederhergestellt werden. Sei sehr vorsichtig damit, etwas dauerhaft von deiner Website zu löschen, und weise für Websites mit mehreren Benutzern die passende Benutzerrolle zu.

Aus deinem Editor gelöschte Inhalte

Wenn du versehentlich Inhalte aus deinem Editor gelöscht hast, kannst du einen dieser beiden Befehle ausprobieren, um das Löschen rückgängig zu machen:

Da dies möglicherweise nicht in jeder Situation funktioniert, steht dir als weitere Möglichkeit noch die Funktion Beitragsrevisionen zur Verfügung.

Einen Kommentar in den Papierkorb verschieben

Du kannst jeden Kommentar von Meine Website → Kommentare aus in deinen Papierkorb verschieben. Suche den Kommentar, den du löschen möchtest, und klicke auf das Papierkorb-Icon:

Bei jedem Kommentar ist der Button „Papierkorb“ der dritte von links am Ende des Kommentars.

Einen Upload dauerhaft löschen

Du kannst jeden Upload dauerhaft aus deiner Mediathek löschen. Wähle dazu die gewünschte(n) Datei(en) aus und klicke in der Toolbar auf das Papierkorb-Icon:

Um Medien zu löschen, wähle sie aus der Mediathek aus und klicke auf das Papierkorb-Icon, das letzte gezeigte Icon neben „Bearbeiten“.

Beachte, dass anders als bei Beiträgen, Seiten und Kommentaren Löschungen aus deiner Mediathek dauerhaft sind. Die Medien werden nicht in einen Papierkorb-Ordner verschoben.

Zusätzliche Informationen für gelöschte Medien

Auf deinen Papierkorb zugreifen

Beiträge, Seiten und Kommentare haben jeweils ihren eigenen Papierkorb-Ordner. Diese sind hier zu finden:

Aus dem Papierkorb wiederherstellen

Öffne den Papierkorb-Ordner deiner Beiträge, Seiten oder Kommentare. Klicke auf die drei Punkte, um das Menü aufzuklappen. Du siehst eine Option zum Wiederherstellen des Elements:

Wenn du bei einer Seite oder einem Beitrag im Papierkorb auf die drei Punkte klickst, ist „Wiederherstellen“ die erste Option.

Das Element sollte dann aus dem Papierkorb entfernt werden und du erhältst eine Nachricht, dass die Wiederherstellung erfolgreich war: „Beitrag wurde wiederhergestellt.“

Einen Beitrag oder eine Seite dauerhaft löschen

Öffne deinen Papierkorb-Ordner und klicke auf die drei Punkte, um einen Beitrag oder eine Seite dauerhaft zu löschen. Die Option Dauerhaft löschen wird angezeigt. Du wirst aufgefordert, das Löschen des Elements zu bestätigen.

Wichtig: Wenn du dich einmal entschieden hast, ein Element dauerhaft zu löschen, gibt es keine Möglichkeit, es wiederherzustellen!

Wenn du ein Element wiederherstellen musst, das (manuell von einem anderen Benutzer oder vor mehr als 30 Tagen) gelöscht wurde, kannst du es mit den unten beschriebenen Schritten mit dem Google Cache oder der Wayback Machine versuchen.

Aufbewahrung von Papierkorbelementen

Bitte beachte, dass Dateien im Papierkorb nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden.

Dies gilt nicht für in den Papierkorb verschobene Elemente im Feedback-Bereich (Kontaktformularantworten). Diese werden nicht automatisch nach 30 Tagen gelöscht.

Einen Beitrag oder eine Seite mit dem Google Cache wiederherstellen

Du kannst möglicherweise einen Beitrag oder eine Seite mit dem Google Cache wiederherstellen.

Wenn deine Website öffentlich ist und der Beitrag/die Seite lange genug veröffentlicht war, dass Google ihn/sie indexieren konnte, kannst du es mit den folgenden Schritten versuchen:

  1. Navigiere zu https://www.google.com
  2. Stelle eine Suchanfrage nach der Beitrags-/Seiten-URL oder einer Kombination aus der URL deines Blogs und dem Beitrags-/Seitentitel.
  3. Wenn du ein passendes Ergebnis erhältst, bewege den Mauszeiger über das Ergebnis, sodass die beiden nach rechts zeigenden Pfeile erscheinen. Bewege den Mauszeiger über die Doppelpfeile und klicke dann auf den Link Im Cache:
Bild, das zeigt, wo in den Google-Suchergebnissen der Link „Im Cache“ angezeigt wird.
Der Link „Im Cache“ in Google-Suchergebnissen

Wenn hier eine frühere Version des Beitrags/der Seite angezeigt wird, kannst du diese kopieren und in einen neuen Beitrag oder eine neue Seite einfügen.

Wenn du versuchst, einen Beitrag wiederherzustellen, möchtest du vielleicht auch das Veröffentlichungsdatum ändern, damit es mit dem Datum des zwischengespeicherten Beitrags übereinstimmt. Dies kannst du im Modul „Veröffentlichen“ tun. (Detaillierte Informationen findest du unter Beitrag planen.) Du kannst auch die Titelform des Beitrags bearbeiten, damit sie mit der ursprünglichen Beitrags-URL übereinstimmt.

Einen Beitrag oder eine Seite mit der Wayback Machine wiederherstellen

Das Internet Archive ist eine Online-Bibliothek mit Milliarden von Momentaufnahmen von Websites, die seit 1996 aufgenommen wurden. Du kannst die Wayback Machine verwenden, um auf frühere Momentaufnahmen einer Website zuzugreifen. Möglicherweise kannst du auf diese Weise gelöschte Inhalte wiederherstellen.

Rufe die Wayback Machine auf und gib die URL des gelöschten Beitrags oder der gelöschten Seite (oder deiner Website, falls du den genauen Link nicht hast) ein. Du kannst verfügbare Momentaufnahmen nach Datum sortiert sehen, wenn sich deine Website im Archiv befindet. Wähle eine Momentaufnahme aus, um deine Website so anzuzeigen, wie sie an dem jeweiligen Datum aussah.

Beachte, dass es keine Garantie gibt, dass sich deine Website in dem Archiv befindet. Für private Websites und vor Suchmaschinen verborgene Websites gibt es keine Momentaufnahmen.

Copied to clipboard!