Zurück zum Support Erste Schritte Einfaches Tutorial für mehrsprachige Websites, die Blöcke verwenden (keine Plugins)

Einfaches Tutorial für mehrsprachige Websites, die Blöcke verwenden (keine Plugins)

Der WordPress-Block-Editor bietet ständig neue Möglichkeiten zur Anpassung deiner Website. In diesem Tutorial erfährst du, wie du mithilfe von Blöcken Website-Menüs in zwei Sprachen erstellen kannst. Außerdem lernst du, wie du einen Sprach-Umschalter erstellst, mit dem deine Besucher die Anzeigesprache deiner Website ändern können.

Hier kannst du dir eine Demo dazu ansehen:

Notizen und Referenzen

  • Dieser Sprach-Umschalter übersetzt deine Seiten nicht, sondern ermöglicht es dir, Besuchern deine Website in zwei oder mehr Sprachen zu präsentieren. Du musst deine Seiten selbst übersetzen!
  • Dieser Sprach-Umschalter leitet Benutzer nur zur Startseite der jeweiligen Sprache weiter.
  • Du musst auch deine Menüs aktualisieren, wenn du zusätzliche Seiten zu deiner Website hinzufügst.
  • Die Ersteinrichtung dauert einige Zeit, aber spätere Anpassungen und Aktualisierungen sind schnell möglich.
Referenzen und weitere Informationen

Bei diesem Tutorial werden die folgenden Funktionen verwendet:

Methode

1. Seiten und Seiten-Titelformen einrichten
2. Das Layout für dein Menü und deinen Sprach-Umschalter auswählen
3. Den Sprach-Umschalter erstellen
4. Ein Navigationsmenü hinzufügen
5. Dein neues Menü und deinen neuen Sprach-Umschalter speichern
6. Zweites Sprachmenü
7. Deine neuen Menüs zu anderen Seiten hinzufügen
8. Hinzufügen weiterer Seiten

1. Seiten und Seiten-Titelformen einrichten

Damit dieses Tutorial optimal funktioniert, empfehlen wir, eines unserer hier aufgelisteten Themes zu verwenden, die mit dem Block-Editor kompatibel sind.

Gehe zu Meine Website > Website > Seiten. Erstelle zunächst je eine Startseite für jede Sprache, die du auf deiner Website haben möchtest. Du musst noch nicht viel Inhalt hinzufügen; ein Seitentitel reicht erst einmal aus.

Veröffentliche jede Seite, damit sie aktualisiert wird, und ändere dann die Seiten- Titelform jeder Seite so, dass sie auf die entsprechende Sprache verweist. In diesem Beispiel hat die französische Startseite den Titel Accueil und die Seiten-Titelform /fr/:

Bild: zeigt den französischen Seitentitel „Accueil“ und dass die Einstellung der Seiten-Titelform auf „fr“ festgelegt ist

Weise die Startseite in deiner bevorzugten Sprache als die statische Startseite für deine Website zu. So wird sichergestellt, dass Besucher deiner Website die Website zuerst in einer Sprache sehen und dann zur anderen wechseln können.

Wenn du alle benötigten Startseiten hast, erstelle weitere Inhaltsseiten für die verschiedenen Sprachen. Du musst nach wie vor keine Inhalte hinzufügen. Du kannst erst einmal nur die Seite ohne Titel veröffentlichen.

Wenn du diese Seiten erstellst, weise sie als untergeordnete Seiten deiner Sprach-Startseiten zu. Verwende dazu den Abschnitt „Seitenattribute“:

Bild: zeigt den Seitentitel und den Abschnitt „Seitenattribute“, in dem du eine übergeordnete Seite definieren kannst.
Beispiel: Überblick über die Seitenstruktur
Im folgenden Beispiel haben wir zwei Sprach-Startseiten: Englisch und Französisch. Jede Startseite hat zwei untergeordnete Seiten: die Seiten „About“ und „Contact“ für Englisch sowie „À Propos“ und „Contact“ für Französisch:
Bild: Übersicht über die Struktur mit übergeordneter und untergeordneter Seite.
2. Das Layout für dein Menü und deinen Sprach-Umschalter auswählen

Klicke unter Meine Website > Website > Seiten auf den Titel der Startseite in deiner Hauptsprache, um sie im WordPress-Editor zu öffnen.

Füge unter dem Seitentitel im Editor einen Spaltenblock hinzu und wähle ein zweispaltiges Layout aus. Wenn du dich für ein anderes Layout entscheidest, ist das kein Problem: Du kannst es in den Blockeinstellungen ändern. Im Leitfaden Spalten-Block findest du weitere Informationen dazu.

Wir empfehlen, ein Layout mit einer größeren und einer kleineren Spalte zu verwenden. Die kleinere Spalte enthält deinen Sprach-Umschalter und die größere Spalte enthält dein Menü.

Lege den Spaltenblock auf weite oder volle Breite fest:

Bild: zeigt die Ausrichtung der Breite für den Spaltenblock
3. Den Sprach-Umschalter erstellen

Je nachdem, wie du deinen Sprach-Umschalter gestalten möchtest, gibt es zwei Methoden: Du kannst entweder die Sprachnamen eintippen oder mithilfe von Inline-Bildern Flaggen anzeigen.

Hinweis: Wir raten aus zwei Gründen davon ab, Flaggen zur Darstellung von Sprachen zu verwenden:
1. Für Besucher, die die Flaggenbilder möglicherweise nicht sehen können, ist die Zugänglichkeit eingeschränkt.
2. Je nachdem, welche Flaggen deine Besucher mit einer bestimmten Sprache assoziieren, kann das zu Verwirrung führen. Nicht jeder denkt gleich!
Der Einfachheit halber empfehlen wir, Textlinks zu verwenden (Methode 1 oder 2).

Methode 1: Textlinks in einem Navigationsblock
Du solltest nun zwei Spalten ohne Inhalt haben. Klicke auf die schmalere Spalte und füge einen Navigationsblock ein:
Bild: zeigt den Navigationsblock in der Blockliste.
Wähle Create from all top pages (Aus allen Startseiten erstellen) aus, um den Block automatisch mit den Startseiten in deiner Muttersprache auszufüllen.

Du kannst dann den Text jedes Eintrags so ändern, dass er den Namen der jeweiligen Sprache (oder die Kurzversion) enthält:
Animiertes GIF: Ändern des Text jedes Links in einem Navigationsblock.
Methode 2: Textlinks in einem Absatzblock
Du solltest nun zwei Spalten ohne Inhalt haben. Klicke auf die schmalere Spalte und füge einen Absatzblock ein:
Bild: zeigt, wie aus der Liste der Blöcke ein Absatzblock ausgewählt wird.

Gib die Namen der Sprachen in deinem bevorzugten Format ein, z. B. „EN“ und „FR“ oder „Englisch“ und „Französisch“.

Markiere jeden Sprachnamen und klicke auf den Button Hyperlink einfügen, um diesen Sprachnamen mit der entsprechenden Startseite zu verknüpfen. Beispiel:

Animiertes GIF: zeigt einen Text und wie dieser als Link zur Seite einer Website festgelegt wird
Verwenden der Sprachabkürzungen:
Animiertes GIF: zeigt einen Text und wie dieser als Link zur Seite einer Website festgelegt wird
Methode 3: Inline-Bilder
Du solltest nun zwei Spalten ohne Inhalt haben. Klicke auf die schmalere Spalte und füge einen Absatzblock ein:
Bild: zeigt, wie aus der Liste der Blöcke ein Absatzblock ausgewählt wird.
Wenn du Flaggenbilder zu Sprachen hast, die du verwenden möchtest, kannst du sie mit der Funktion „Inline-Bilder“ (verfügbar unter „Weitere Optionen“) einfügen und verlinken:
Bild: das Menü „Weitere Optionen“ eines Absatzblocks mit dem markierten Eintrag „Inline-Bild“
Tippe ein einzelnes Leerzeichen in deinen Absatzblock, um die Toolbar des Blocks zu aktivieren und das Menü „Weitere Optionen“ anzuzeigen. Wenn du „Inline-Bild“ auswählst, wird automatisch das Fenster für die Mediathek bzw. zum Hochladen geöffnet. Lade deine Flagge hoch oder wähle sie aus. Weitere Informationen zum Hochladen oder Auswählen eines Bilds findest du in diesem Dokument.

Wenn das Bild hinzugefügt wurde, kannst du darauf klicken, um dessen Größe zu ändern:
Animiertes GIF: Wähle dein Inline-Bild aus und der Größen-Selektor wird angezeigt.
Du kannst das Bild dann in einen Link umwandeln. Dabei gehst du genauso vor wie beim Erstellen eines Textlinks:
Animiertes GIF: Klicke auf das Inline-Bild, um es auszuwählen, und klicke dann auf den Button „Link“. Du kannst dann die Seite auswählen, die du verlinken möchtest.
Wiederhole diesen Vorgang für die zweite Sprachflagge.
4. Ein Navigationsmenü für deine ersten Sprachseiten hinzufügen

In der Spalte, die deinem neuen Sprach-Umschalter gegenüberliegt, fügst du nun einen Navigationsblock hinzu. Klicke auf die leere Spalte, um das Blockmenü zu öffnen, und suche entweder nach Navigation oder sieh im Abschnitt Layout-Elemente nach:

Bild: zeigt den Unterabschnitt „Layout-Elemente“ der Blockliste, wobei der Navigationsblock in diesem Abschnitt ganz rechts oben angezeigt wird.

Der Block wird mit zwei Optionen angezeigt: Wähle Leeres Menü aus. Nun kannst du deine Bilder zum Block hinzufügen:

Füge für jede Seite in deiner Muttersprache einen Link hinzu. Klicke auf den Button „Block hinzufügen“ (der schwarze „+“-Button) rechts neben dem Navigationsblock, um einen zusätzlichen Link hinzuzufügen:

5. Dein neues Menü und deinen neuen Sprach-Umschalter speichern

Verwende den Button Block-Navigation oben im Editor, um deine Spalten auszuwählen:

Animiertes GIF: Verwenden der Block-Navigation, um den Spaltenblock auszuwählen, der ein Navigationsmenü und einen Sprach-Umschalter enthält.

Zeige über die Toolbar des Spaltenblocks weitere Optionen an und wähle Zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen aus:

Bild: zeigt die Toolbar des Blocks und die Option „Zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen“ an.

Gib deinem neuen wiederverwendbaren Block einen leicht verständlichen Namen, wie z. B. Menü – Deutsch. In diesem Leitfaden erfährst du mehr zur Funktionsweise wiederverwendbarer Blöcke.

Vergiss nicht, deine Seite zu aktualisieren, um auch die Änderungen an der Seite zu speichern. Herzlichen Glückwunsch: Dein erstes Menü und der Sprach-Umschalter sind fertig!

6. Zweites Sprachmenü

Um das Menü für die zweite Sprache zu erstellen, kannst du die Schritte 1 – 5 erneut ausführen oder eine schnellere Variante wählen:

Öffne im WordPress-Editor eine der Seiten in deiner Zweitsprache. Klicke auf den Button „Block hinzufügen“ (der schwarze „+“-Button), um der Seite einen neuen Block hinzuzufügen. Scrolle in der Liste der Blöcke ganz nach unten: Hier findest du die Kategorie für wiederverwendbare Blöcke, in der dein Menü gespeichert ist. Alternativ kannst du es über das Suchfeld finden.

Animiertes GIF: einen wiederverwendbaren Block mithilfe des Blockmenüs finden.

Sobald der Menüblock zu dieser Seite hinzugefügt wurde, kannst du die Option In normale Blöcke umwandeln im Menü „Weitere Optionen“ verwenden:

Bild: zeigt das Menü „Weitere Optionen“ und die Option „In normale Blöcke umwandeln“.

Sobald die Blöcke als normale Blöcke und nicht mehr als wiederverwendbare Blöcke angezeigt werden, kannst du den Navigationsblock so aktualisieren, dass er stattdessen die Seiten deiner zweiten Sprache verlinkt.

Methode 1: Navigationsblock entfernen und einen neuen hinzufügen
Wähle den Navigationsblock mit dem Block-Navigator aus:
Bild: zeigt den Block-Navigator an und wie ein Block ausgewählt wird
Entferne den gesamten Navigationsblock:
Bild: zeigt das Menü „Weitere Optionen“ im Navigationsblock und die Option „Block entfernen“ an
Befolge dann Schritt 4 oben, um einen leeren Navigationsblock für deine zweite Sprache hinzuzufügen
Methode 2: Navigationselemente ändern
Klicke auf das Element, das du ändern möchtest. Klicke auf den Button „Link“, um die Link-Informationen zu öffnen, und klicke dann auf den Button „Ändern“. Du kannst dann die gewünschte Seite auswählen. Beachte bitte, dass du auch den Text des Links manuell ändern musst:

Animiertes GIF: Ändern des Navigationsblock-Elements

Wenn du die Änderungen vorgenommen hast, speicherst du diesen neuen Spaltenblock als neuen wiederverwendbaren Block wie in Schritt 5 oben und gibst ihm einen eindeutigen Namen, der angibt, dass dies das Menü für deine zweite Sprache ist.

Vergiss nicht, deine Seite zu aktualisieren, um auch die Änderungen an der Seite zu speichern. Herzlichen Glückwunsch: Dein zweites Menü und der Sprach-Umschalter sind fertig!

7. Deine neuen Menüs zu anderen Seiten hinzufügen

Deine Menüs und dein Sprach-Umschalter sind fertig. Du kannst jetzt deine beiden Sprachmenüs zu den anderen Seiten für die jeweiligen Sprachen hinzufügen, wie in Schritt 6 oben beschrieben. Beachte bitte Folgendes: Sobald die wiederverwendbaren Blöcke gespeichert wurden, kannst du sie einfach auf anderen Seiten einfügen, musst sie aber nicht in normale Blöcke umwandeln.

8. Hinzufügen weiterer Seiten

Hast du weitere Seiten für jede Sprache erstellt und möchtest sie zu deinem Menü hinzufügen? Keine Sorge! Du kannst deine wiederverwendbaren Blöcke bearbeiten und sie werden auf jeder Seite aktualisiert, auf der sie hinzugefügt wurden. Hier findest du nähere Details.

Copied to clipboard!