Zurück zum Support Problembehandlung So löschst du den DNS-Cache

So löschst du den DNS-Cache

Gelegentlich kommt es vor, dass du auf eine Seite nicht zugreifen kannst, andere aber schon.

Das kann zum Beispiel dann passieren, wenn du erst kürzlich eine Änderungen an den DNS-Einträgen deiner Domain vorgenommen hast, eine Domain verbunden hast oder du deine Domain kurzfristig auslaufen lässt.

Wenn das Löschen des Browser-Caches keine Abhilfe schafft, kannst du versuchen, den DNS-Cache deines Computers zu löschen.

Was ist ein DNS-Cache?

Der DNS-Cache wird von allen Betriebssystemen verwendet, um DNS-Anfragen zu beschleunigen, ähnlich wie Browser eine Kopie der besuchten Websites speichern, damit sie beim nächsten Besuch schnell geöffnet werden können.

Der DNS-Cache wird automatisch aktualisiert. Es kann jedoch notwendig sein, den DNS-Cache manuell zu löschen, wenn vor der nächsten Aktualisierung des DNS-Caches eine Änderung an den DNS-Einträgen vorgenommen wurde.

DNS-Cache auf Computern und Laptops löschen

Weiter mit Anweisungen für Windows 8, 10 und 11, Windows 7, macOS und Linux.

Windows 8, 10 und 11

Um die Eingabeaufforderung aufzurufen drückst du die Windows-Taste (auf der linken Seite der Tastatur zwischen den Tasten Ctrl und Alt) und gibst msdos ein.

Sobald rechts daneben „Eingabeaufforderung“ angezeigt wird, klickst du auf Als Administrator ausführen, wie im Screenshot unten angezeigt:

Gib dann das hier ein:

C:> ipconfig /flushdns

und drücke die Eingabetaste auf deiner Tastatur, um den DNS-Cache zu löschen:

Windows 7

Wenn dein Computer unter Windows 7 läuft, führst du diese Schritte aus:

  1. Klicke auf Start.
  2. Gib in die Suchleiste cmd ein.
  3. Sobald die Eingabeaufforderung angezeigt wird, tippst du:
C:> ipconfig /flushdns
  1. Klicke dann auf die Eingabetaste auf deiner Tastatur und wiederhole diesen Vorgang mehrmals.
  2. Tippe exit und drücke dann die Eingabetaste, um die Eingabeaufforderung zu schließen.
Den DNS-Cache unter Windows 7 löschen
macOS

Überprüfe zunächst, welche macOS-Version du verwendest, bevor du die unten aufgeführten Schritte durchführst.

Deine macOS-Version findest du, wenn du (oben links auf dem Bildschirm) auf das Apple-Logo klickst und dann auf „Über diesen Mac“. Ein kleines Dialogfeld mit den verschiedenen Details zu deinem Mac-Computer wird angezeigt.

Achte darauf, dass du dich im Tab „Übersicht“ befindest. Auf der zweiten Zeile wird die genaue Version angezeigt:

So findest du deine macOS-Version

Jetzt öffnest du im Spotlight die App Terminal, indem du gleichzeitig auf Befehl (⌘) + Leertaste drückst und „Terminal“ eingibst.

Die Terminal-App öffnen

💡

Bitte beachte, dass du dein Passwort bereithalten musst, weil diese Befehle eine erhöhte Zugangsberechtigung erfordern.

Nachdem du die Terminal-App geöffnet hast, kopierst du den Befehl unten genau hinein, achtest dabei aber darauf, den richtigen für deine macOS-Version einzugeben:

10.11 oder neuere Version
El Capitan, Sierra, High Sierra, Mojave, Catalina, Bigt Sur, Monterey, Ventura

sudo killall -HUP mDNSResponder

10.10
Yosemite

sudo discoveryutil udnsflushcaches

10.7, 10.8 und 10.9
Lion, Mountain Lion, Mavericks

sudo killall -HUP mDNSResponder

10.6
Snow Leopard

sudo dscacheutil -flushcache

10.5 oder eine frühere Version
Leopard, Tiger, Panther, Jaguar, Puma, Cheetah, Kodiak

sudo lookupd -flushcache

Nachdem du den entsprechenden Befehl aus der oben aufgeführten Liste ausgeführt hast, kannst du versuchen, die Website zu öffnen, auf die du vorher keinen Zugriff hattest.

Linux

Es gibt unzählige Linux-Versionen, daher können wir keine spezifischen Befehle für die einzelnen Versionen angeben. Am Besten informierst du dich auf den entsprechenden Websites, in den Foren oder Handbüchern der von dir verwendeten Version darüber, wie du den DNS-Cache löschen kannst.

Die unten aufgeführten Beispiele können auf deine Version zutreffen oder nicht.

Du musst evtl. das Passwort deines Kontos eingeben, um diese Befehle ausführen zu können.

Beispiele für die Löschung des DNS-Caches unter Linux-Versionen:

dnsmasq

user@host$ sudo /etc/init.d/dnsmasq restart 

pdnsd

user@host$ sudo pdnsd-ctl empty-cache

nscd

user@host$ sudo service nscd restart

Alternativ kannst du diese hier ausprobieren:

user@host$ /etc/rc.d/init.d/nscd stop
user@host$ /etc/rc.d/init.d/nscd start

dns-clean

user@host$ sudo /etc/init.d/dns-clean restart

bind

user@host$ sudo /etc/init.d/named restart

Smartphones

Android

Android OS speichert den DNS-Cache für 10 Minuten und es gibt keine Standardprozedur, um den DNS-Cache auf Android zu löschen.

Du kannst allerdings versuchen, den Flugmodus in den Schnelleinstellungen deines Gerätes zu aktivieren:

Neuere Android-Versionen
Ältere Android-Versionen

💡

Die Ansicht „Einstellungen“ auf deinem Gerät sieht evtl. anders aus als in den oben angezeigten Screenshots.

Spezifische Anweisungen über die Flugmodus-Verwendung findest du im Benutzerhandbuch des Geräteherstellers.

Alternativ kannst du den DNS-Cache aber auch im Chrome-Browser löschen, indem du die App öffnest und:

  1. Auf das URL-Feld tippst.
  2. Gib dann chrome://net-internals/#dns ein und öffne diese URL.
  3. Tippe auf der linken Seitenleiste auf DNS.
  4. Tippe dann auf den Button Host-Cache löschen:
DNS-Cache unter Android in Crhome löschen
iOS

Auf deinem iPhone oder iPad kannst du den DNS-Cache auf zweierlei Arten löschen.

Am einfachsten geht das, indem du den Flugmodus aktivierst.

  1. Aktiviere den Flugmodus.
  2. Warte zehn bis fünfzehn Sekunden ab.
  3. Deaktiviere den Flugmodus.

Du kannst den DNS-Cache auf deinem iPhone aber auch löschen, indem du es neu startest.

Copied to clipboard!