Zurück zum Support Richtlinien und Sicherheit Benutzerrichtlinien

Benutzerrichtlinien

Das Team hinter WordPress.com ist von der Wichtigkeit von Meinungsfreiheit überzeugt. Wir haben eine große Reichweite und die Inhalte werden von Personen aus verschiedenen Kulturen und Ländern sowie mit unterschiedlichen Hintergründen und Werten gelesen. Und unser Angebot soll es Internetnutzern ermöglichen, ihre Ideen und Meinungen frei zu äußern, ohne dass wir sie zensieren oder befürworten. Dennoch gibt es einige Kategorien von Inhalten und Verhaltensweisen, die wir nicht zulassen, weil wir sie für schädlich für die Community halten.

Um Klarheit darüber zu schaffen, was auf deiner Website erlaubt ist und was nicht, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Die folgenden Aktivitäten/Materialien sind auf WordPress.com nicht erlaubt.


Illegale Inhalte und Verhaltensweisen.
Das ist selbsterklärend.
Verletzung geistigen Eigentums.
WordPress.com ist eine Veröffentlichungsplattform und keine File-Sharing-Plattform. Daher sind wir uns darüber im Klaren, dass urheberrechtlich geschütztes Material oft im Rahmen der fairen Nutzung verwendet wird. Wir unterstützen dies nachdrücklich und fordern die Inhaber von Urheberrechten auf, dies zu berücksichtigen, bevor sie Beschwerden einreichen. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du immer die Rechteinhaber um Erlaubnis bitten, bevor du ihre Inhalte wiederveröffentlichst.
Sexuell explizites Material.
Wir wissen, dass es dafür unterschiedliche Definitionen gibt, aber im Wesentlichen definieren wir sexuell explizites Material als visuelle Darstellungen eindeutig sexueller Handlungen. Nacktheit an sich ist in Ordnung.
Glücksspiel.
Es ist kein Problem, auf deiner Website über das Thema Glücksspiel zu sprechen. Wie aber sieht es mit dem Betrieb von Online-Glücksspielen (einschließlich Poker) aus? Das ist nicht erlaubt. Bitte beachte auch, dass wir es als Spam und als Verstoß gegen die Benutzerrichtlinien betrachten, wenn deine Website hauptsächlich dazu dient, Links zu anderen Glücksspiel-Websites bereitzustellen.
Technisch schädliche Inhalte.
Bitte lade keine Links zu Malware, Spyware, Adware oder anderen bösartigen oder zerstörerischen Code hoch bzw. stelle keine entsprechenden Links bereit.
Angabe einer falschen Identität.
Gib dich nicht als eine Person oder ein Unternehmen aus, die bzw. das du nicht bist. (Parodie und Satire sind allerdings in Ordnung!)
Unmittelbar bedrohliches Material.
Veröffentliche keine direkten und realitätsnahen Gewaltandrohungen. Das bedeutet, dass du keinen echten Aufruf zur Gewalt gegen – oder zur Tötung – einzelner Personen oder Gruppen von Personen veröffentlichen darfst. Das bedeutet aber nicht, dass wir alle Übertreibungen oder beleidigenden Ausdrücke streichen.
Veröffentlichen privater Informationen.
Teile keine personenbezogenen Informationen von Personen ohne deren Zustimmung. Dazu gehört auch die Erfassung vertraulicher Daten in Kontaktformularen, wie z. B. Kontokennwörter und Kreditkartennummern, um nur einige zu nennen.
Werbung.
Werbung ist nicht erlaubt, es sei denn, du verwendest WordAds oder hast einen WordPress.com-Plan abonniert, der Werbenetzwerke zulässt.
Hotlinking zu WordPress.com.
Deine WordPress.com-Website sollte keine Dateien hosten, die nur auf anderen Websites verwendet werden.
Spam oder maschinell erstellte Inhalte.
Du weißt, was gemeint ist, aber im Großen und Ganzen sind Websites, die in erster Linie dazu dienen, Besucher auf Websites Dritter zu leiten, die Suchmaschinenoptimierung anzukurbeln, Phishing zu betreiben, Spoofing zu betreiben oder Affiliate-Marketing zu fördern, nicht akzeptabel. Wir möchten auch nicht, dass du das Web jenseits von WordPress.com beeinträchtigst. Daher bitten wir dich, keine unerwünschten oder unaufgeforderten Werbe- oder E-Mail-Nachrichten über deine Website zu versenden, auch wenn es nicht auf WordPress.com ist.

Vergiss nicht, dass es sich hier lediglich um Richtlinien handelt: Interpretationen sind allein uns überlassen. Diese Richtlinien sind nicht allumfassend und können jederzeit geändert werden. Falls du E-Commerce-Dienste auf deiner WordPress.com-Website verwendest, gelten außerdem unsere Shop-Richtlinien.

Wenn du denkst, dass eine WordPress.com-Website unsere Geschäftsbedingungen oder eine dieser Richtlinien verletzt hat, melde die Website bitte.  Wir sind bestrebt, alle bei uns eingehenden Beschwerden umgehend zu prüfen und zu untersuchen. Ob und wie wir darauf reagieren, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Informationen, die uns zur Verfügung stehen, und von der Art des Verstoßes. Möglicherweise kontaktieren wir auch den Website-Betreiber, um ihn/sie über die Beschwerde zu informieren.

Wenn wir nicht in der Lage sind, eine Entscheidung zu treffen (z. B. ob ein Inhalt verleumderisch ist oder nicht), überlassen wir die Entscheidung einem Gericht.

Copied to clipboard!