Zurück zum Support Erweitere dein Publikum Bloggen Website-Kommentare verwalten

Website-Kommentare verwalten

Im Kommentarbereich deiner Website können Besucher Meinungen austauschen und über deine Inhalte diskutieren. Wenn du Kommentare aktiviert hast, kannst du anhand der Informationen in diesem Ratgeber Kommentare anzeigen, beantworten, löschen und verwalten.

Video-Tutorial

Video-Transkript

Werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Funktionen für Kommentare. Kommentare auf deiner Website ermöglichen es anderen Benutzern oder Lesern, mit dir über die Inhalte zu sprechen, die du auf deiner Website erstellst. 

Auf der Startseite gibt es auf der linken Seitenleiste einen Abschnitt, zu dem du springen kannst. Außerdem gibt es integrierte Funktionen, die du aktivieren und verwalten kannst. Und du hast auch die Möglichkeit zu moderieren. Denn das Internet ist ein verrückter Ort. Manchmal kommentieren die Leute einfach überall und kopieren Links hin, wo sie nur können, um Traffic an bestimmte Orte zu leiten. Sie geben Kommentare ab, die absolut irrelevant sind. Es gibt dafür einen integrierten Spamschutz. Der ist gut und du brauchst dir darüber keine Sorgen zu machen, aber du musst hier schon nachsehen, welche Kommentare da sind und ob sie wertvoll sind. Also ob du sie genehmigen und darauf antworten möchtest usw. 

Also lass uns … zunächst vielleicht zu den Einstellungen gehen und hier den Abschnitt „Diskussionen“ anschauen, der dir einige Optionen bietet. 

Ich klicke also noch einmal auf „Diskussionen“. Hier kannst du viele Optionen aktivieren, beispielsweise für Kommentare, und die Funktionsweise einstellen. Du kannst beispielsweise einstellen, dass alle Blogs benachrichtigt werden, die du in deinen Artikeln verlinkt hast. Wenn du dann einen Link zum Inhalt einer anderen Person angibst, wird diese darüber informiert, dass du sie verlinkt hast. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, um andere dazu bringen, dein Inhalte mit ihrem Publikum zu teilen, und mehr Follower zu gewinnen. Wenn du Benachrichtigungen zu Links von anderen Blogs erlaubst, wirst du benachrichtigt, wenn andere Personen deine Inhalte verlinken, und kannst dasselbe für sie tun. Auf diese Weise kannst du eine Community mit anderen Schöpfern von Inhalten aufbauen und nicht nur mit deinen Lesern. Das wird euch allen helfen, eine symbiotische Leser-Community aufzubauen, bei der sich die behandelten Themen in gewissen Punkten überschneiden können, aber doch unterschiedlich sind. Eine Community also, die sich für zwei oder mehrere Orte mit überlappenden Themenbereichen interessiert. 

Darüber hinaus kannst du natürlich anderen Personen erlauben, Kommentare zu Inhalten zu veröffentlichen, die du neu erstellst hast. Du kannst Besuchern erlauben, WordPress.com-, Twitter-, Facebook- oder Google-Konten zum Kommentieren zu verwenden. Das sollte ich vielleicht aktivieren. Damit bin ich einverstanden. 

Neben diesen Einstellungen gibt es noch viele weitere, die du festlegen kannst. 

Wenn der Autor eines Kommentars beispielsweise Namen und E-Mail-Adresse angeben muss, hilft dies, Spam zu vermeiden. 

Oder du kannst einstellen, dass Benutzer zum Kommentieren bei deiner Website angemeldet sein müssen. Ich habe diese Option nicht aktiviert, weil ich denke, dass kein Konto erforderlich sein sollte, um Inhalte genießen und sich damit beschäftigen zu können. 

Du kannst einstellen, dass Kommentare, die du innerhalb einer bestimmten Zeit nicht beantwortet oder genehmigt hast, geschlossen werden. 

Es gibt hier also einige Einstellungen, mit denen du das Kommentarerlebnis gestalten kannst. Wir müssen sie nicht alle einzeln durchgehen. Ich wollte nur sichergehen, dass du weißt, dass es sie hier gibt. 

Kommen wir jetzt also zum eigentlichen Kommentarabschnitt der Website. Hier siehst du alle Kommentare. Hier siehst du die, für die noch eine Genehmigung ausstehend ist. Hier siehst du die, die bereits genehmigt wurden. 

Also quasi die, die ich durchgegangen bin und bei denen ich entschieden habe, dass sie in Ordnung sind und es okay ist, wenn sie angezeigt werden. Dann haben wir hier die, die als Spam markiert wurden, und dann noch die, die schon gelöscht oder in den Papierkorb verschoben wurden. 

Das alles kannst du also hier verwalten. Wenn du, anders als ich jetzt, Inhalte auf deiner Website veröffentlichst, dich aktiv mit deinen Besuchern befasst und deine Website teilst, dann wird hier noch viel mehr los sein. 

Manchmal geht es auch von den Lesern aus. Wenn du wordpress.com/read aufrufst, werden dir viele weitere Websites und Inhalte unserer Kunden angezeigt, so wie sie gerade veröffentlicht werden. Die kannst du dann abonnieren und kommentieren. 

Manchmal werden Benutzer auch über die sozialen Medien, die du zum Teilen nutzt, sowie über Suchmaschinen auf deine Website und deine Inhalte aufmerksam. 

Sie können auf den unterschiedlichsten Wegen zu deinen Inhalten gelangen und sie dann kommentieren und eine Diskussion beginnen. Über Kommentare kannst du also wunderbar mit deinem Publikum interagieren, Loyalität aufbauen und mit den Menschen auf der anderen Seite kommunizieren. 

Kommentare ansehen

Als Website-Betreiber hast du die volle Kontrolle über Kommentare, die auf deiner Website hinterlassen werden. Du kannst Kommentare anzeigen und darauf antworten, indem du den Beitrag oder die Seite direkt besuchst.

So kannst du Kommentare im Adminbereich deiner Website anzeigen und verwalten:

  1. Rufe das Dashboard deiner Website auf.
  2. Klicke in den Optionen auf der linken Seite auf Kommentare, wie unten hervorgehoben:
Kommentarbereich im Menü

Die Zahl neben „Kommentare“ in deinem Dashboard zeigt an, wie viele Kommentare du noch genehmigen musst, wenn du in deinen Diskussionseinstellungen festgelegt hast, dass Kommentare manuell genehmigt werden müssen.

Oben im Kommentarbildschirm kannst du aus mehreren Tabs auswählen:

Screenshot der Optionen im oberen Bereich des Kommentarbildschirms: „Alle“, „Ausstehend“, „Genehmigt“, „Spam“, „Papierkorb“, „Neueste“, „Älteste“ und „Massenbearbeitung“.

Auf der rechten Seite kannst du die Kommentare von neu nach alt oder alt nach neu sortieren und auf den Massenbearbeitungsmodus zugreifen.

Kommentare verwalten

Du kannst für jeden Kommentar im Bereich Kommentare deines Dashboards die folgenden Aktionen durchführen:

Bildschirmaufzeichnung eines Beispielkommentars.

Massenbearbeitungsmodus

Klicke unter Kommentare auf den Massenbearbeitungs-Button oben rechts, um den Massenbearbeitungsmodus zu aktivieren:

Auswahl des Massenbearbeitungsmodus oben rechts auf der Kommentarseite.

Klicke auf die Kommentar, die du auswählen möchtest, und führe dann Aktionen für alle ausgewählten Kommentare auf einmal aus. Folgende Aktionen sind möglich:

Die Zahl oben auf dem Bildschirm gibt an, wie viele Kommentare du ausgewählt hast:

Die Aktionen für die Massenbearbeitung von Kommentaren: Ablehnen, Spam, Papierkorb.

Kommentare suchen

Wenn es auf deiner Website viele Kommentare gibt, kann es hilfreich sein, alle Kommentare deiner Website zu durchsuchen, um einen bestimmten Kommentar zu finden.

Diese Anleitung bezieht sich auf die WP-Admin-Benutzeroberfläche. Klicke zur Anzeige der Benutzeroberfläche auf den Tab Ansicht oben rechts und wähle Klassische Ansicht aus.

Befolge diese Schritte, um deine Kommentare zu durchsuchen:

  1. Klicke in deinem Dashboard auf Kommentare.
  2. Mit dem Suchfeld am Anfang des Bildschirms kannst du nach Stichwörtern, dem Namen des Kommentators oder der IP-Adresse des Kommentators suchen.
Ein Pfeil zeigt in der klassischen Ansicht auf das Feld zum Durchsuchen von Kommentaren.
Durchsuchen von Kommentare in der klassischen wp-admin-Ansicht

Unerwünschte Kommentare und Spam-Kommentare

Hin und wieder kann es vorkommen, dass du auf deiner Website unerwünschte Kommentare erhältst.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deine WordPress.com-Website vor unerwünschten Kommentaren zu schützen:

Alle WordPress.com-Websites sind durch den Kommentar-Spamfilter von Akismet geschützt, der Spam-Kommentare automatisch für dich markiert. Solltest du feststellen, dass deine Kommentare irrtümlich als Spam markiert werden, wende dich bitte an den Akismet-Support und gib an, dass Akismet deine Kommentare fälschlicherweise abfängt.

Copied to clipboard!