Was ist eine Titelform („Slug“) und wie wirkt sie sich auf deine URL aus?

Von all dem Fachjargon, dem du beim Erstellen deiner Website wahrscheinlich begegnen wirst, ist „Titelform“ (oder „Slug“) sicher eine der weniger selbsterklärenden Bezeichnungen.

Worum handelt es sich dabei? Die Titelform ist ganz einfach jener Teil der URL, der anzeigt, auf welcher Seite einer Website du dich befindest.

Immer, wenn du den Namen eines Beitrags, einer Seite, einer Kategorie oder ein Schlagwort am Ende einer Website-Adresse siehst, ist das eine Titelform. Damit lässt sich leichter eine bestimmte URL – ein sogenannter „Permalink“ – anlegen, mit dem deine Besucher direkt auf die gewünschte Seite deiner Website gelangen.


Möchtest du mehr Tipps? Erhalte Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen per E-Mail.


WordPress.com-Titelformen werden zwar für Beiträge, Seiten, Kategorien und Schlagwörter verwendet, aber die meisten Leute machen sich nur darüber Gedanken, wie sie sich auf Seiten und Beiträge auswirken. In diesem Artikel geht es darum, wie Titelformen für deine Beiträge und Seiten erzeugt werden und warum sie wichtig sind.

Eine kurze Geschichte der Titelform

Als es noch keine Dienste zur Website-Erstellung wie WordPress.com gab, mussten Web-Entwickler Seiten in der Programmiersprache HTML erstellen. Jede Seite einer Website brauchte eine eigene HTML-Datei.

Wenn du zum Beispiel eine „Über mich“-Seite auf deiner Website haben wolltest, brauchtest du dafür eine eigene Datei namens „uebermich.html“. Sobald diese Seite veröffentlicht wurde, bestand ihre URL aus der Website-Domain (www.beispiel.de), gefolgt von einem Schrägstrich (/) und dem Namen der HTML-Datei (www.beispiel.de/uebermich.html).

Bei Diensten wie WordPress.com braucht man keine solchen HTML-Dateien, aber trotzdem muss der Browser wissen, welche Seite er anzeigen soll. Heutzutage wird der Name einer HTML-Datei durch die Titelform ersetzt. Wenn du eine Seite mit der Titelform „Über mich“ erstellst, ist die URL dieser Seite „www.beispiel.de/uebermich“.

Wie wird eine Titelform erzeugt?

Standardmäßig verwendet WordPress.com den Titel einer Seite oder eines Beitrags für die Titelform. WordPress.com sorgt auch dafür, dass eine Titelform browser- und suchmaschinenfreundlich ist.

Besteht dein Titel z. B. aus einem einzigen Wort („Über“), verwendet die Titelform dieses Wort in Kleinbuchstaben und mit umgewandelten Umlauten („ueber“).

Bei längeren Titeln fügt WordPress.com Bindestriche zur Titelform hinzu, da Leerzeichen nicht browserfreundlich sind. Die Titelform für eine Seite namens „Meine neue Seite“ lautet dann „meine-neue-seite“. Alle Zeichen, die nicht browserfreundlich sind (wie Währungssymbole oder Sonderzeichen), werden ersetzt oder entfernt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Titelform und einem Permalink?

Bei WordPress.com wird die Titelform am Ende deiner Website-Adresse angefügt, um den endgültigen Permalink für eine Seite oder einen Beitrag zu erzeugen. Die Titelform ist also der letzte Teil des gesamten Permalinks.

Bei Seiten ist der Permalink dein Domainname, gefolgt von der Seiten-Titelform (z. B. https://wordpress.com/de/über). Permalinks zu Beiträgen enthalten zudem noch das Veröffentlichungsdatum (z. B. https://wordpress.com/discover-wordpress/2018/04/19/website-building-tips/).

Das bedeutet, dass ein Beitrag denselben Titel (und deshalb dieselbe Titelform) wie die Seite verwenden kann, aber beide haben jeweils einen eindeutigen Permalink.

Sind URLs und Permalinks dasselbe?

Nicht ganz. Alle Permalinks sind URLs, aber nicht alle URLs sind Permalinks. Ein Permalink ist eine spezielle Art von URL, und zwar ein dauerhafter („permanenter“) Link, der langfristig gleich bleiben soll. In den meisten Fällen werden die beiden Begriffe aber oft austauschbar verwendet.

Warum sind Titelformen wichtig für die SEO?

Eine gute Titelform kann sowohl Benutzern als auch Suchmaschinen dabei helfen, das Thema der Seite zu verstehen. Wenn deine Seite zum Beispiel ein „Rezept für ein Zucchini-Risotto“ zum Thema hat, wird dieses mit der Titelform „zucchini-risotto-rezept“ für jeden ersichtlich. Suchmaschinen können dann besser feststellen, ob diese Seite in den Suchergebnissen aufscheinen soll, wenn Benutzer nach diesem Rezept suchen. Und wenn Benutzer diese Titelform in einer URL sehen, trauen sie sich eher, diesen Link anzuklicken. Bei einer Titelform mit einer Reihe von Zahlen und Buchstaben wären sie möglicherweise skeptischer und zurückhaltender.

Tipps zum Erstellen SEO-freundlicher Titelformen

  • Halte die Titelform kurz. Wie wir oben gelernt haben, verwendet WordPress standardmäßig den Titel der Seite oder des Beitrags als Titelform. Wenn dein Titel lang ist, wird auch die Titelform lang, und das bedeutet natürlich, dass der Permalink noch länger ist. Was wird von Benutzern und Suchmaschinen wohl eher bevorzugt?
    • beispiel.com/zucchini-risotto-rezept
      oder
      beispiel.com/ich-habe-das-zucchini-risotto-rezept-meiner-grossmutter-gemacht-und-ihr-und-eure-familie-werdet-es-garantiert-lieben
    • Die erste Version ist einfacher zu lesen, zu merken und zu verstehen, also solltest du den standardmäßigen Permalink gelegentlich bearbeiten. Wir zeigen dir gleich, wie du Titelformen anpassen kannst.
  • Entferne „Stoppwörter“, wo dies sinnvoll möglich ist. Ein Stoppwort ist ein kurzes Wort wie „ein“, „der“, „von“ etc. Pronomen, Artikel und Präpositionen sind häufig Stoppwörter. Wenn die Titelform in unserem Beispiel das-beste-rezept-für-ein-zucchini-risotto lautet, wären Stoppwörter hier „das“, „für“ und „ein“. Wenn du diese entfernst, wird die Titelform kürzer, ohne an Bedeutung zu verlieren. In diesem Fall ist es eine gute Entscheidung, die Stoppwörter zu entfernen. Das Entfernen von Stoppwörtern aus allen Titelformen ist jedoch nicht unbedingt eine gute Idee, da Stoppwörter manchmal dazu beitragen, die Bedeutung einer Titelform klarer zu machen. Wenn deine Titelform zum Beispiel „was-ist-ein-zucchini-risotto“ lautet, würde das Entfernen des Stoppworts „ist“ (und „ein“) zu einem plumpen und verwirrenden Slug „was-ein-zucchini-risotto“ oder gar „was-zucchini-risotto“ führen.
  • Verwende Keywords in deiner Titelform. Keywords (Schlüsselwörter) sind die Wörter und Phrasen, die Leute in Suchmaschinen eingeben, wenn sie Inhalte im Internet finden wollen. Wenn jemand nach einem Rezept sucht, um ein Zucchini-Risotto zu kochen, wird er oder sie vermutlich etwas in der Art von „zucchini risotto rezept“ als Suchbegriff eingeben. Daher solltest du häufig verwendete Keyword-Phrasen in deinen Titelformen verwenden. Statt einem Slug wie wunderbares-vegetarisches-italienisches-gericht ist es klüger, stattdessen etwas wie zucchini-risotto-rezept zu verwenden.

Anpassen deiner Titelformen

Du kannst die Titelform sowohl von Beiträgen als auch von Seiten bearbeiten. Wähle dafür im Editor rechts im Menü Beitrag bzw. Seite aus.

Bei Seiten erscheint die Titelform in einem automatisch erzeugten Permalink unter „Link“. Durch Auswählen des Permalinks kannst du deine eigene Titelform für eine Seite festlegen.

Eigene Titelformen sind eine gute Idee, wenn der Titel deines Beitrags oder deiner Seite besonders lang ist oder wenn man sich den Permalink nur schwer merken kann. Eine gute Titelform führt auch zu besseren Platzierungen in Suchergebnissen, wie Moz herausgefunden hat.

Da du jetzt weißt, was eine Titelform ist, solltest du ab sofort dafür sorgen, dass deine Titelformen gute Dienste für deine Website leisten!



ÜBER DEN AUTOR

Das WordPress.com-Team

Wir sind ein Team von Support-Mitarbeitern, Entwicklern, Redakteuren und WordPress-Experten. Unser Team stellt höchstpersönlich die besten Ressourcen zusammen und bereit, um dir an jeden Punkt deiner Reise beim Bloggen oder Erstellen deiner Website zu helfen. Unsere Mission bei WordPress.com ist es, das Veröffentlichen von Inhalten für jede und jeden zugänglich zu machen. Erstelle auf WordPress.com mühelos eine kostenlose Website oder ein Blog. Mit Dutzenden von kostenlosen, anpassbaren, mobilfreundlichen Designs und Themes.

Mehr von Das WordPress.com-Team

Lass dir deine WordPress.com-Website von unseren Experten erstellen!

Wir richten uns ganz nach deinen Wünschen – ob Zielseite oder vollständige E-Commerce-Website, Online-Learning-Plattform oder interaktive, informative Website für dein Business.

Jetzt starten