8 Fehler, die den Erfolg deiner Website ausbremsen können

Es gibt acht häufige Fehler bei Websites, die dazu führen können, dass eine wahrscheinlich recht erfolgreiche Online-Präsenz nicht so gut läuft wie gedacht. Diese Fehler passieren vielen, die zum ersten Mal eine Website gestalten, lassen sich aber auch leicht beheben oder vermeiden.

1. Smartphones nicht berücksichtigt

Laut den Experten von BGR waren schon im Jahr 2016 beim Surfen im Internet Mobilgeräte beliebter als Computer. Dieser Trend dürfte noch stärker werden.

Wenn du schon jemals mit dem Smartphone eine Website besucht hast, die nicht für mobile Geräte optimiert war, weißt du wahrscheinlich, wie schwierig es ist, die gesuchten Informationen zu finden. Sorge deshalb dafür, dass deine Website ein responsives Design hat. Eine responsive Website passt sich automatisch für das Gerät (und die Bildschirmgröße) an, mit der jemand deine Internet-Präsenz besucht.

WordPress.com bietet responsive Themes, die deine Website in ein „handyfreundliches“ Format umwandeln.

2. Überreste aus dem Standard-Theme

Wenn du eine Website einrichtest, musst du daran denken, alle Standardbilder und Standardtexte auf deinen Seiten zu löschen.

Viele Website-Themes haben vorkonfigurierte Beispielinhalte auf ihren Seiten, damit du sehen kannst, wie das Design mit deinen Inhalten aussehen könnte. Beispielsweise könnte als Standardtext auf deiner Seite bei „Über“ stehen: „Geben Sie hier Informationen zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen ein.“ Gibt es auf deiner Website Stellen, wo du vergessen hast, den Standardtext zu ersetzen, oder Seiten, die du 1:1 aus dem Template übernommen hast, könnte man den Eindruck haben, du kümmerst dich nicht um deinen Online-Auftritt.

3. Keine neuen Blog-Beiträge

„Tote Blogs“ findet man häufig auf den Business-Websites kleiner Unternehmen. Viele neuen Website-Betreiber schreiben zuerst voller Engagement fünf Blogbeiträge, doch dann stehen andere Aufgaben an und das Erstellen von neuen Inhalten wird vergessen.

Kommt jemand nach drei Jahren auf eine solche Website, fragt er sich, was mit dem Blog passiert ist. Gibt es die Firma überhaupt noch? Warum wurde mit dem Schreiben aufgehört?

Wenn du ein Blog hast, solltest du dir vornehmen, mindestens einen Blogbeitrag pro Monat über ein Thema zu schreiben, das für dein Unternehmen relevant ist. Wenn du ein „totes Blog“ hast und dir wirklich die Zeit fehlt, regelmäßig neue Inhalte zu posten, wäre es vielleicht besser, das Blog von deiner Website zu nehmen (es sei denn, deine älteren Beiträge ziehen viel Traffic auf die Website).

4. Überladene Startseite

Natürlich möchtest du auf der Startseite deinen Besuchern und Fans etwas über dich und dein Unternehmen erzählen. Aber wer hat nicht schon einmal eine Website mit endlos vielem Text auf der Startseite besucht?

Es gibt viele andere Stellen auf deiner Website (oder in deinem Blog), wo du genauer beschreiben kannst, wer du bist, was das Besondere an deinem Unternehmen ist und welche Vorteile deine Produkte und Leistungen bringen. Verwende deine Startseite als Ausgangspunkt für das erste Kennenlernen – und überschütte deine Besucher nicht gleich mit deiner „Lebensgeschichte“.

5. Wichtige Informationen sind schwer zu finden

Wenn die Besucher deiner Website erst unzählige Seiten durchforsten müssen, um wichtige Informationen zu finden, werden sie frustriert reagieren und den Besuch abbrechen.

Wann sind deine Öffnungszeiten? Ist ein bestimmtes Produkt vorrätig? Wie lautet die Adresse und Telefonnummer deines Geschäfts? Mach eine Liste der wichtigsten, wesentlichen Informationen, die deine Website-Besucher wissen müssen, und stell diese Informationen gleich zu Anfang auf deiner Website bereit. Achte darauf, dass diese Informationen leicht zugänglich sind – und von deinen Besuchern keine „Forschungsarbeit“ verlangen.

6. Schlechte Stock-Fotos oder körnige Bilder

„Hey, das ist der Typ mit dem Helm! Das gleiche Foto hab ich schon bei einem anderen Anbieter gesehen.“

Stock-Bilder sind natürlich praktisch. Aber besser ist es, eigene Fotos in hoher Qualität zu verwenden, die eine einzigartige Geschichte erzählen. Verwende Bilder, die echte Beispiele deiner Arbeit und zum Beispiel deine Mitarbeiter (und keine Fotomodelle von Stock-Bildern) zeigen. Wenn du ein lokales Geschäft betreibst, kann sich das lohnen, z. B. wenn jemand in deinen Laden kommt und dann die gleichen Mitarbeiter und Produkte wie auf deiner Website sieht.

Aber es gibt auch etwas, das gegen eigene Bilder spricht: wenn du körnige Aufnahmen verwendest, die mit schlechten Kameras gemacht wurden, oder wenn die Auflösung für die gewählte Größe nicht gut genug ist. Das ist auch nicht besser als langweilige Stock-Bilder. Wenn du eigene Fotos verwendest, musst du unbedingt darauf achten, sie in der bestmöglichen Qualität aufzunehmen.

7. Unleserliche Schrift

„Ich würde ja gern mit Ihnen ins Geschäft kommen, aber leider kann ich den Text auf Ihrer Website nicht lesen.“ Potenzielle Kunden sagen das natürlich nicht so direkt. Aber sie denken sich ihren Teil – und gehen dann zur Konkurrenz. Die Verwendung von zu kleiner Schrift oder zu heller, schwer lesbarer Schriftfarbe sind überraschender Weise häufig vorkommende Fehler.

Wenn du sichergehen willst, dass deine Schriften für jeden und überall auf deiner Website lesbar sind? Dann solltest du als erstes ein gutes Website-Theme wählen, bei dem der Text leicht zu lesen ist. Bevor du mit der Werbung für deine frisch fertiggestellte Website beginnst, lasse sie von Freunden und Verwandten auf verschiedenen Geräten (Computer, Smartphone, Tablet) durchsehen. Berücksichtige ihr Feedback und ändere die Schriftgrößen und -farben entsprechend.

8. Nachgemachte Konzepte vom Marktführer statt Einzigartigkeit

Man kann seine Besucher nicht nur mit Stock-Bildern langweilen, sondern auch mit stereotypen Texten. „Das Besondere an uns ist unser Kundenservice.“ Mal ehrlich: Welcher Anbieter wirbt nicht damit?

Statt die Inhalte des Marktführers zu kopieren, solltest du selbst den Ton angeben. Selbst zum Marktführer zu werden ist leichter gesagt als getan. Aber ein einzigartiger Auftritt für deine Marke wird dir helfen, dich von der Masse abzuheben.

Durch Vermeiden dieser acht häufigen Website-Fehler sorgst du dafür, dass deine Website nicht nur richtig gut aussieht, sondern auch erfolgreich ist. Und damit hast du ein wichtiges Tool für die Werbung in den kommenden Jahren geschaffen.

ÜBER DEN AUTOR

Aaron von Frank

Cofounder and CEO at GrowJourney.com, a USDA certified organic heirloom garden seed subscription service. Writer at TyrantFarms.com, Edible Upcountry Magazine, and other media outlets.

Mehr von Aaron von Frank